
Die zentralen Notaufnahmen im Süden und Norden Berlins
Hier werden Notfälle infolge akuter Erkrankung oder Verletzung durch ein eigenes fachärztliches Kernteam behandelt.
Die zentralen Notaufnahmen der Charité sind mit allen anderen klinischen Bereichen der Charité vernetzt. So wird die gegebenenfalls notwendige Weiterbehandlung sichergestellt.
Die medizinischen Ziele der Notaufnahmen an der Charité sind:
- Sichere und schnelle Diagnosestellung
- Einleitung oder Planung der Therapie
- Organisation der Weiterbehandlung - ambulant oder stationär, inklusive Intensivstation
Die Behandlung wird dabei entsprechend der Dringlichkeit und Schwere des Krankheits- oder Verletzungsbildes durchgeführt. Dies kann für weniger schwer erkrankte oder verletzte Patienten und Patientinnen eine verlängerte Wartezeit bedeuten.
Die Notfall- und Akutmedizin der Charité mit den zentralen Notaufnahmen gliedert sich in zwei selbständige Bereiche: im Norden der Campus Charité Mitte (CCM) und Campus Virchow-Klinikum (CVK) und im Süden der Campus Benjamin Franklin (CBF)
Kindernotaufnahme
Die Kindernotaufnahme CVK ist die primäre Anlaufstelle der Berliner Charité für alle akuten Notfälle bei Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren - 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr. Wir sehen im Jahr mehr als 33.000 Patientinnen und Patienten mit einer großen Bandbreite an Erkrankungen und Vorstellungsgründen.
Kindernotaufnahme CVK t: +49 30 450 566 128
Zusätzlich wurde die KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche eingerichtet. Ziel ist es, die Kinderrettungsstelle zu unterstützen und die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten insgesamt zu verkürzen. Dafür sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin eine Kooperation eingegangen: Die KV-Notdienstpraxis wird die Kinder-Notaufnahme in den sprechstundenfreien Zeiten – freitags von 15 bis 22 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 22 Uhr – ergänzen. An der gemeinsamen Anmeldung wird entschieden, ob es sich um ambulant zu behandelnde Fälle für die Notdienstpraxis oder schwerere Fälle für die Kinderrettungsstelle handelt. Außerhalb der Notdienstpraxiszeiten übernimmt die Kinder-Notaufnahme die Patienten wie gehabt.
Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, t: 116 117
Ambulante Notfallversorgung
Die ambulante medizinische Versorgung einschließlich der ambulanten Notfallversorgung wird grundsätzlich durch niedergelassene Ärzte gewährleistet. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin koordiniert, dass ausreichend Ärzte und Therapeuten jeder Fachrichtung in Berlin für Patienten zur Verfügung stehen - flächendeckend und rund um die Uhr.
Sollte Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt nicht zur Verfügung stehen, so können Sie sich zu jeder Zeit an den Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin wenden:
Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, t: 116 117
Leitungen
Ärztlicher Leiter Notfallmedizin/zentrale Notaufnahmen und Chest Pain Units Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum

Ärztlicher Leiter zentrale Notaufnahme Charité Campus Benjamin Franklin
